Palmsonntag

leiste

Die Flittarder Schützenkönige

Die nachfolgende Auflistung der Schützenkönige aus Flittard-Stammheim geschieht in etwas anderer Form als aus bisherigen Chroniken gewohnt. Die erste Jahreszahl gibt das Jahr an, in dem der Vogel abgeschossen wurde, die zweite das Jahr, in dem er vom amtierenden König wieder aufgesetzt wurde. Darauf folgt die Schreibweise des Namens in damaliger Zeit (d.h. die genaue Abschrift des auf dem Königsschild angegebenen Namens). Daneben ist die heutige Schreibweise angegeben. Seit 1845 sind die Schreibweisen i.d.R. identisch. Soweit bekannt bzw. noch rekonstruierbar war, ist dann der Wohnort des Schützenkönigs angegeben. Der Wohnort steht in Klammern, wenn es sich um eine Vermutung handelt. Steht fest, daß der Wohnort des Königs nicht außerhalb lag, steht Stammheim/Flittard als Wohnort. Berufe, die aufgrund der Symbole auf dem Königsschild vermutet werden können, sind in Klammern angegeben.
Warum auf einigen Königsschildern zwei Namen stehen, wissen wir heute nicht mehr. Evtl. hat der König an den anderen das Fest aufgrund von Tod, Krankheit oder Armut abgetreten. Möglicherweise wurden auch zwei Könige, ein Vogel- und ein Scheibenkönig ausgeschossen.
Von 1891 (d.h. vom Zeitpunkt der Trennung) an sind nur noch die Flittarder Könige aufgeführt.

Schützenkönig Anton Schmitz, 18 Jahre alt, mit der Blumenkrone, die bis 1849 den König schmückte.